Zum Thema "Nomen" finden Sie in diesem Ordner 333 Dateien (Arbeitsblätter, Karteien, interaktive Übungen, Klammerkarten, Präsentationen und Lernhefte). Zu folgenden Bereichen werden hier Medien angeboten: Anzahl von Nomen bestimmmen, erste Übungen zu Nomen, lustige Nomen, Nomen zum Bereich Gefühle, Oberbegriffe, Wort-Bild-Zuordnungsübungen, Nomen mit Artikel und zusammengesetzte Nomen.
Im Ordner "Ausschneidegedichte-Tiere" finden Sie 29 kurze, lustige und zum Lesen motivierende Gedichte jeweils in einer farbigen Grafik oder in einer Umrisszeichnung in den Schriftarten Bayerndruck, Grundschrift, Norddruck und Süddruck.
Mit diesen Arbeitsblättern und Lernheften (zum Wortverständnis, Satzverständnis und Textverständnis) können Schüler, die bei einem Leseverständnistest nicht so gut abgeschnitten haben oder noch sehr viel Zeit benötigten, zusätzlich gefördert werden.
Mit den Kopiervorlagen „Übung zu Buchstaben“ können zu rund 700 Nomen – nach einem deutlichen Sprechen der Wörter - die entsprechenden Buchstaben nachgespurt werden. Dies stellt für Kinder, die Schwierigkeiten haben, den Anlaut von Wörtern zu hören, eine individuelle Differenzierung dar. --- Ferner können die Kopiervorlagen auch für Kinder mit Migrationshintergrund oder für Kinder mit Sprachdefiziten eingesetzt werden, um den Wortschatz zu erweitern und den richtigen Artikel (farbiges Markieren vor der Abbildung für den Artikel) zu verwenden.
40 mehrseitige Lernhefte zur Förderung der Lesefähigkeit und zum sinnerfassenden Lesen stehen im Ordner "Lernhefte Lesen" zur Verfügung, um individuelle Übungshefte für Schüler anzubieten.
Im Ordner "Interaktive Übungen - Wörterspiele" befinden sich 26 Medien. --- Förderschwerpunkt: Sprachliches Denktraining --- Nutzen: Die Kinder stärken ihr sprachliches Denk- und Kombinationsvermögen und verbessern ihre allgemeine Konzentrationsfähigkeit. --- Präsentationstechnik: Blitztraining mit sofortiger Lösungskontrolle (B1) --- Beim Blitztraining präsentiert die Lehrkraft den Aufgabenimpuls nur ganz kurz, im Sonderfall sogar nur eine Sekunde lang. Diese Darbietungsform ist bei vielen Kindern sehr beliebt, denn sie wird häufig wie eine sportliche Herausforderung betrachtet, die ungemein motivierend ist. Das hier vorliegende Blitztraining mit sofortiger Lösungskontrolle wird in der Regel nur von einem oder zwei Kindern bearbeitet. Im Anschluss an jede Aufgabe wird nämlich die zugehörige Lösung präsentiert. Das Kind bzw. die beiden Kinder sagen der Lehrkraft nach jeder Aufgabe ihren Lösungsvorschlag, und unmittelbar danach wird anhand der gezeigten Lösung ermittelt, ob der Lösungsvorschlag der Kinder richtig war.