Arbeitsblätter (Wetterwörter, lesen und malen, Zuordnungen), Bild-Wort-Karten, Domino-Spiele,Druckvorlagen für eine Wetteruhr, Himmel und Hölle mit Wetterwörtern, und diverse Vorlagen zur Erstellung eines Lapbooks (Faltbücher, Flip-Flap, Leporellos, Minibücher für eigene Texte, Minibücher-Wetterwörter ...) zum Thema "Wetter"
Im Ordner Lapbooks - Mittelalter - Ritter finden Sie rund 200 Medien, um mit Schülern einer 3. oder 4. Klasse individuelle Lapbooks zu erstellen: Aufbewahrungstaschen, Umschläge, Faltbücher, Faltformen, Mini-Bücher, Klappbücher, Popupbücher, Lepreollos und Flip-Flaps.
Im Ordner Vögel für die 3. Klasse (auch für Klasse 4 geeignet) finden Sie Medien zu den Themen: Vögel allgemein, Ausmalbilder, Blässhuhn, Enten- und Gänsevögel (Brandgans, Graugans, Höckerschwan, indische Laufente, Kanadagans, Nilgans, Nonnengans, Stockente, Streifengans,Trauerschwan), Pinguine, Steckbriefe über Tiere, Steckbriefvorlagen, Teichhuhn und zum Uhu.
Im Ordner über die Amsel für die 3. Klasse finden Sie rund 60 Medien für eine Werkstatt oder ein Projekt: Arbeitsblätter, ein Bilderbuch, ein Fototagebuch, Gedichte, Leporellos, Präsentationen, Texte, Vorlagen für eigene Texte, Steckbriefvorlagen und Schmuckrahmen.
Im Ordner "Sachtexte Tiere" befinden sich Medien unter anderem zu folgenden Tieren: Braunbär, Brillenpinguin, Dromedar, Eichhörnchen, Eisbär, Giraffe, Grizzly, Guanako, Hunde, Kamel, Kojote, Luchs, Malaienbär, Nilgans, Regenwurm, Rotfuchs, Rothirsch, Tiger, Totenkopfäffchen,Uhu, Weißkopfseeadler und zum Zebra.
Dieser Ordner enthält neben interaktiven Übungen und Städterätseln auch Rätseldateien zu den 16 Bundesländern Deutschlands.
Bei der Version A suchen die Schüler lediglich die richtige Antwort.
Bei der Version B sind den Antworten Lösungsbuchstaben zugeordnet. Sie ergeben - richtig gelesen - zwei Lösungswörter.
Dieser Ordner enthält acht Spielvorlagen zu den Themen „Flaggen“, „Haustiere“, „Legende“, „Vögel“, „Wappen“, „Warnzeichen“, „Wassertiere“ und „“Zootiere“. Die Spielvorlagen sind nach dem Muster des bekannten Spieles “Mensch ärgere dich nicht“ gestaltet. Es wird reihum gewürfelt. Die gewürfelte Zahl bestimmt, wie weit die Spieler mit einem der eigenen Steine vorrücken dürfen. Dies allerdings nur, wenn Sie die Aufgabe auf dem zu erreichenden Feld richtig lösen können. Steht auf dem erreichten (Aufgaben-)Feld ein anderer Stein, muss dieser auf ein freies Start-Feld der eigenen Farbe zurück. Steine auf Feldern der eigenen Farbe müssen nicht zurück. Wird eines der roten Joker-Felder erreicht, darf nochmals gewürfelt werden. Jede Spielvorlage umfasst 10 Seiten (5 Aufgabenvorlagen und 5 Lösungsvorlagen). Ein Kind kann mit den Lösungsvorlagen prüfen und den Schiedsrichter spielen.