Diese Mediator-Programme sind allesamt von einem erfahrenen Pädagogen durchdacht und in der Praxis mit den Kindern erprobt worden. „Kinderkrankheiten“ oder „Stolpersteine“, die nur im direkten Umgang mit dem Programm zu erkennen sind, wurden ausgemerzt. Somit verdienen die Programme das Prädikat „praxiserprobt“ und „unbedenklich einsetzbar“. Es gibt insgesamt 20 Programme zu den Themen „Runden bis zur Million“, „Zahlen ergänzen“, „Zahlen ordnen“, „Zahlenmauer“ und „Zahlenstrahl“. Die interaktiven Dateien können individuell auf den Klassenrechnern, aber auch im Klassenverband als Beamerpräsentation eingesetzt werden.
In diesem Ordner befinden sich zahlreiche Vorlagen zum Erstellen von Spielen für den Mathematikunterricht. Mit den verschiedenen Spielen können die Grundrechenarten im Zahlenraum bis 20 in Partner- und Gruppenarbeiten spaßvoll und motivierend eingeübt werden. Es gibt u.a. Spiele zu den Themen „Memory“, „Puzzle“, „Quartette“, „Bingo“, „Brettspiele“, „Domino“, „Triomino“.
In diesem Ordner befinden sich 6 Ordner mit insgesamt 41 Dateien (310 Arbeitsblätter) zu den Themen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20. Zahlreiche farbig bebilderte Karteikarten bieten motivierende Rechenaufgaben.
Dieser Ordner enthält über 200 Dateien zu folgenden Bereichen: „Geld“, „Tonne - Kilogramm“, „Kilogramm – Gramm“, „Kilometer – Meter - Zentimeter“ und „Liter – Milliliter“. Anhand von verschiedenen Arbeitsblättern kann das Rechnen mit Größen vielfältig geübt werden.
In diesem Ordner befinden sich über 200 Arbeitsblätter mit abwechslungsreichen Übungen (Addition, Subtraktion, Zahlen ordnen, Zahlen ergänzen, Rechenpläne, Kettenaufgaben) zum Kopfrechnen im Zahlenraum bis 20.
Dieser Ordner enthält sieben Arbeitsblätter zum Thema „Addition im Zahlenraum bis 20“. Es gibt vier fertige Arbeitsblätter mit jeweils 14 (12) Plusaufgaben sowie drei „Blanko-Arbeitsblätter“ zum Erstellen eigener Plusaufgaben.
Dieser Ordner enthält 6 Unterordner mit jeweils 65 Arbeitsblättern zu den Themen: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Kettenaufgaben. Bei den Arbeitsblättern müssen die Schüler auf jedem Arbeitsblatt drei von 12 Puzzleteilen herausfinden, die nicht zum Puzzle gehören. Dazu müssen die Schüler Aufgaben kontrollieren. Bei richtiger Lösung können sie ein Tierbild zusammenpuzzeln. Eine Selbstkontrolle durch die Schüler ist gegeben, da fehlerhafte Lösungen nicht zu einem richtigen Tierbild führen.