Diese Dateien enthalten mehrere Arbeitsblätter. Auf jedem Arbeitsblatt befindet sich ein 12-teiliges Puzzle. Die Schüler schneiden die einzelnen Puzzleteile sorgfältig aus und legen oder kleben das Puzzle so zusammen, dass sie 14 Wörter lesen können. Ein Wort kommt zweimal vor. Bei diesen Puzzles werden die Auge-Hand-Koordination, das visuelle
Diskriminationsvermögen sowie die allgemeine Konzentrationsfähigkeit geschult. Sollen die einzelnen Puzzles mehrfach benutzt werden, sollten sie auf dickeres Papier kopiert und anschließend laminiert werden.
Vierseitige Faltbücher - eine einfacherer Form für die Herstellung durch Schüler - zu den Themen: animals, at home, body, cothes, colours, family, food and drinks, weather
Lernen soll Spaß machen und dennoch zum Erfolg führen.
Die spielerischen Übungen dieses Lernpakets sorgen für
beides. Als Ergänzung des Unterrichts festigen Sie den Lernstoff
und sind eine gute Unterstützung zu Hause und bei der
Freiarbeit. Das Lernpaket „Illustrierte Leseübungen für Klasse 2"
enthält abwechslungsreiche Aufgabenformen, die den Kindern
helfen, ihre Lesefähigkeiten zu trainieren und zu stärken.
Die Aufgaben können ohne großen Erklärungsbedarf sofort
von den Kindern in Angriff genommen werden. Viele Übungen
bieten auch die Möglichkeit der unmittelbaren Selbstkontrolle:
Ausmalbilder zeigen den Kindern, ob sie die richtigen
Lösungen gefunden haben. Wer dieses Lernpaket sorgfältig durcharbeitet, wird schon nach kurzer Zeit Fortschritte erkennen. Und wer gut lernt,
lernt gern!
Die Schüler sollen den Bildern die richtigen Sätze zuordnen. Das ist möglich, indem sie die Sätze in der richtigen Reihenfolge in ihr Heft schreiben. Möglich ist aber auch die Satzkarten auszuschneiden und den richtigen Bildern zuzuordnen.
Dieser Ordner enthält ein 16seitiges Lernheft zum Thema „Kopfrechnen mit Selbstkontrolle“ (Addition und Subtraktion), 24 fünfseitige Dateien zum Thema „Kopfrechnen Lotto“ (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) sowie zehn weitere verschiedene Übungsmaterialien u.a. zu den Themen „fehlende Zahlen im Zahlenraum bis 10.000“, „Zahlen bilden“, „Zahlen ordnen“ sowie ein 122seitiges „Redoku-Portfolio“.