Im Ordner "Förderung Schuleingangsphase" befindet sich ein Medienpaket zur Förderung in der Schuleingangsphase" mit über 800 verschiedenen Medien. Es besteht aus Schulspiel-Materialien, interaktiven Übungen, die am Computer durchgeführt werden können und Arbeitsblättern und Materialien zur Förderung. Die Themen im Einzelnen: Feinmotorik und Schreiben, Konzentration und Wahrnehmung, Mathematik und Wortschatzarbeit. --- Mit den Joguri-Schulspiel-Materialien können zum Beispiel im Rahmen der Anmeldung oder eines Kennenlernnachmittags erste Eindrücke von den Fähigkeiten und Fertigkeiten der neuen Schulanfänger gewonnen werden.
!!! - Achtung! bei der Darstellung und der Entnahme der Dateien ist die Installation von Flash erforderlich! - !!! Dieses pdf-Portfolio enthält mehr als 200 A4-Seiten zum genannten Thema. Daraus können Sie - auch für einen in Methode und Schwierigkeit differenzierenden Unterricht - die für Ihre Zwecke geeigneten Dokumente auswählen. In 50 Arbeitsblättern sind Fragen zu beantworten oder unvollständige Aussagen zu ergänzen. Auf 40 Seiten Kettenquiz mit jeweils 10 Aufgaben sind den Fragen die richtigen Antworten zuzuordnen. 30 Aufstellkarten ermöglichen ein partnerschaftliches Lernen zweier Schüler. 40 Spielfelder für Würfelspiele bieten sich auch für das Lernen in der Familie zu Hause an. Eine Lernkartei mit allen in den übrigen Dokumenten gestellten Aufgaben kann für unterschiedliche Lern- und Spielvarianten genutzt werden. Und zuletzt können Sie noch aus 50 Vielfachtests auswählen, die gleichermaßen zum Lernen, Üben oder Testen genutzt werden können.
In diesem Ordner gibt es Lapbook-Vorlagen zu folgenden Tieren: Amsel, Dromedar, Elefanten, Gepard, Giraffe, Gorilla, Kamel, Känguru, Koala, Löwe, Stockente, Tiger, Uhu und Zebra.Die Fähigkeit, Inhalte zu Themen aller Art zu gestalten, aufzubereiten und zu präsentieren, wird für die Schüler zunehmend immer wichtiger. Neben den klassischen Möglichkeiten in einem Schulheft, sind computerbasierte Formen entstanden und ein ganz neuer Trend, diese Kernkompetenzen für Inhaltspräsentationen in Grundschulen anzubahnen und zu schulen sind nunmehr die sogenannten Lapbooks. Da gibt es in der Datenbank von GSM bereits einige Ideen, Vorschläge und Gestaltungsmaterialien zur Lesewerkstatt (Paula und Jonathan siehe Deutsch Klasse 2) und zur Frühlings-Tulpen-Werkstatt (siehe HuS Klasse 2.) Lapbooks sind eine dekorative Möglichkeit, Arbeitsergebnisse zu präsentieren. Ein Lapbook wird in der Regel aus einem Plakatkarton, Fotokarton oder einem Aktendeckel hergestellt, die auf unterschiedliche Weise gefaltet und eingeschnitten werden können. In einem solchen Lapbook können mit Hilfe von Faltbüchern, Leporellos, Minibüchern, diversen Faltformen, Drehscheiben und Fächern (Sprechblasen, Kreise …) auf engem Raum viele Informationen dekorativ angeordnet werden.
Mit diesen Arbeitsblättern und Lernheften (zum Wortverständnis, Satzverständnis und Textverständnis) können Schüler, die bei einem Leseverständnistest nicht so gut abgeschnitten haben oder noch sehr viel Zeit benötigten, zusätzlich gefördert werden.
Das Lernen am Bodenkreis hat eine lange pädagogische Tradition in Kindergarten und Grundschule. Die Kinder sitzen am Boden oder um einen besonders großen Tisch herum und bearbeiten mit Muße und in einer entschleunigten Grundstimmung unterschiedlichste Lerninhalte, die schließlich in kreisförmiger Anlage angeordnet und visualisiert werden. Diese Form der unterrichtlichen Erarbeitung ist besonders kommunikativ und bindet auch zurückgezogene und ängstliche Kinder in das Lerngeschehen ein. Die Einzelteile der Visualisierungsobjekte können durch Neuausrichtung und Verschieben immer wieder variabel zugeordnet werden. Dadurch ergeben sich immer neue Gesprächsanlässe über Lösungsstrategien, bei der alle Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgruppe zu Wort kommen können.
Die hier vorgestellten Maxispiele sind speziell für die Arbeit am Bodenkreis konzipiert worden. Sie bestehen immer aus zwölf Lern- oder Lösungsimpulsen für den Innenkreis und zwölf (manchmal auch 24) Lern- oder Lösungsimpulsen für den Außenkreis.
Für die Gestaltung des Kreises kann die Lehrkraft einen Sportreifen verwenden, ein kreisförmig ausgelegtes Seil oder z.B. einen Kreidekreis. Sie kann auch - unter Verzicht auf irgendein Hilfsmittel - ein durch ein kreisähnliches Auslegen der Visualisierungsteile die Kreisform erreichen. Nach der Bearbeitung der Aufgabenstellungen können die Ergebnisse mit Hilfe einer Lösungstabelle abgeglichen werden.
Besonderer Hinweis: Die Vorlagen sind vierfarbig gehalten. Sie können aber auch als Schwarz-Weiß-Ausdruck verwendet werden.
Viel Freude bei der unterrichtlichen Arbeit am Bodenkreis wünschen Ihnen jetzt der Autor Michael Junga und das Portal www.grundschulmaterial.de
40 mehrseitige Lernhefte zur Förderung der Lesefähigkeit und zum sinnerfassenden Lesen stehen im Ordner "Lernhefte Lesen" zur Verfügung, um individuelle Übungshefte für Schüler anzubieten.