Im Ordner "Herbst" für die 1. Klasse finden Sie Ausmalbilder, Vorlagen zur Fehlersuche, Bastelvorlagen, Deko-Buchstaben, Vorlagen für Fensterbilder, Herbst-Mandalas, Memo-Aufdeckspiele, Schablonen für Herbstblätter, Rätselposter und Schmuckrahmen.
In der Eichhörnchen-Werkstatt finden Sie folgende Medien: Eine Präsentation mit vielen Fotos, Dateien zum Körperbau des Eichhörnchens, Ausmalbilder, Lese-Mal-Blätter, Elfchen, Steckbriefe und Steckbriefvorlagen, ein Quiz, Faltbücher, Fragen zum Eichhörnchen, einen Test zur Lernzielkontrolle, Abschreibtexte ... viele Fotos, Mandalas, Schmuckrahmen, Schmuckblätter, Rechenblätter, Haselnuss-Zahlenmauern, Arbeitsblätter zum Verbinden von Satzteilen und ausführliche Materialien für ein Lapbook über das Eichhörnchen.
Allerlei Hexenreime, Arbeitsblätter, Ausmalbilder, Lese-Mal-Blätter, ABC-Gedichte, Bastelvorlagen für ein Geisterschloss, Kürbis-Zahlenmauern, Faltbücher und Schmuckblätter zum Thema Halloween
120 Dateien bzw. Druckvorlagen und Kopiervorlagen, um ein Lapbook (mit Faltbüchern, Akrostichons, Leporellos, Flip-Flaps, Mini-Büchern, Gedichthüllen, Titelseiten und Dekomaterial) zum Thema "Herbstgedichte" zu gestalten.
2 Kopiervorlagen für eine Variante des Spiels Käsekästchen: Käsekästchen ist das klassische Spiel, bei dem die Spieler in einem Spielfeld mit Kästchen abwechselnd Linien ziehen. Wer am Zuge ist, muss einen Strich ziehen (also die vorgedruckte Grenze zwischen zwei Karos im Feld verstärken). Wer mit seinem Strich ein Kästchen schließt (also den letzten Strich um ein Karo zieht) oder zwei Karos schließt, setzt sein Zeichen (Kreuz, Kreis, Häkchen, …) dort hinein (bzw. malt das Kästchen in diesem Fall das Gespenst in seiner Farbe aus) und ist sofort noch einmal am Zuge. Die Umrandung des ganzen Spielfeldes zählt üblicherweise als vorgegebene Striche. Hat ein Spieler ein Quadrat umschlossen, gehört es ihm und er erhält einen Punkt (in diesem Fall die entsprechenden Punkte für das gefangene Gespenst). Nach Beendigung des Spiels werden die Zeichen aller Spieler in den Kästchen gezählt. Gewonnen hat, wer die meisten Kästchen für sich gekennzeichnet hat.