Dieser Ordner enthält 10 Märchenhefte --- Märchen zur Stärkung der Sprach- und Lesekompetenz von Grund- und Förderschulkindern. --- Zielgruppen: Grundschulkinder und Kinder mit Förderbedarf im Bereich der Sprach- und Lesekompetenz. --- Aufgabe: Die Kinder sollen Texte den zugehörigen Märchenbildern zuordnen und eigene Märchentexte verfassen.
Was sind LernFotos? LernFotos sind ganz normale Fotografien, die wie alle anderen Fotografien auch an einem Fotoautomaten oder über einen Anbieter im Internet entwickelt wurden. Im Gegensatz zu privaten Fotos haben LernFotos aber immer einen didaktischen Inhalt. Sie unterstützen also die Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung individueller Lernprozesse. Das handliche Format (10cmx15cm), die wunderbare Anmutung und die lange Haltbarkeit der LernFotos machen dieses Unterrichtsmedium zu einem langjährigen Lernbegleiter der Kinder.
Welche Spiel- und Arbeitsformen gibt es? - LernFotos lassen sich
sehr vielfältig einsetzen, weil sich zahlreiche unterschiedliche Spiel-
und Arbeitsformen damit realisieren lassen. Es gibt LernFotos
- in Karteiform, mit deren Hilfe die Kinder wie mit einer Lernkartei
arbeiten;
- als Zuordnungsspiel, bei dem immer ein Aufgabenimpuls und
ein Lösungsimpuls zugeordnet werden müssen;
- als Rätselkarten, bei denen jeweils ein Rätselimpuls bearbeitet
werden muss;
- als Stapelspiele, bei denen die Fotos nach einem vorgegeben
Prinzip aufeinander gestapelt werden müssen;
- als Informationskarten, die den Kindern wichtige Lerninformationen visualisieren.
Dateien mit jeweils 4 Seiten: Die Kinder nehmen sich jeweils die Anzahl der in den Kopiervorlagen angegeben Streichhölzer. Bei Vorlage 1 (für jüngere Kinder oder Kinder mit verminderter Wahrnehmungskompetenz) werden die Streichhölzer direkt auf die Vorlage geklebt und dann die Zwischenräume farblich ausgestaltet (mit Buntstiften oder Wasserfarben). Bei Vorlage 2 werden die Streichhölzer zunächst auf die vorgegebenen Teilvorlagen geklebt und anschließend das Gesamtbild durch Spiegelung an der Spiegelachse erzeugt. Danach erfolgt dann die farbige Ausgestaltung.
Entschleunigtes Lernen mit dem Lern-Triathlon. Das Lern-Triathlon besteht aus den drei Komponenten Schneiden-Denken-Kleben. Das Arbeiten mit diesem Material benötigt viel Zeit und bedingt dadurch ein eher entschleunigtes Lernen:
1. Die Kinder müssen zwölf quadratische Lösungsteile ausschneiden. Sie sollen dabei sorgfältig vorgehen und auf die Qualität ihres Vorgehens achten. Das ist für manche Grundschulkinder eine enorme Herausforderung.
2. Sie müssen jedem Aufgabenimpuls die passende Lösung zuordnen. Dazu ist notwendig, zunächst einmal den Aufgabentext sinnerfassend zu erlesen und dann unter den Antworttexten das zugehörige Teil mit den Augen herauszuscannen. Auch dieser Vorgang ist zeitintensiv und verlangt eine konzentrierte und zugewandte Mitarbeit.
3. Und schließlich soll das fertige Ergebnis auch archivierbar sein. Dazu ist notwendig, dass die Lösungsteile aufgeklebt werden, und zwar entweder direkt auf den Feldern mit den Aufgabenimpulsen (Nachteil: nach dem Aufkleben sieht man die Aufgabenimpulse nicht mehr), oder auf ein separates Blatt.