Bei den Maxi-Spielen von Michael Junga handelt es sich um großflächig angelegte Lernspiele, die von einer ganzen Klasse, einer Lerngruppe, in Partnerarbeit oder sogar nur von einem Schulkind allein bearbeitet werden können. Die großflächige Darstellung ermöglicht es, die Maxi-Spiele an verschiedensten Lernorten einzusetzen, so z.B.: ... - auf dem Fußboden oder dem Lernteppich in einer Klasse; ... - auf zusammen geschobenen Tischen im Klassenraum; ... - auf dem Hallenboden in der Sporthalle; ... - auf der Rasenfläche vor der Schule; ... - auf Sitzgelegenheiten wie Bänken, Stühlen usw.; ... - an einer Lernschnur (aufgehängt mit Wäscheklammern); ... - an der Wandtafel (festgeheftet mit Klebestreifen oder Magneten).
Auch Kinder mit eingeschränkter Sehfähigkeit können in aller Regel sehr gut mit dem großzügig ausgestalteten Lernmaterial umgehen und sich dadurch wie alle anderen aktiv am Unterricht beteiligen. Lehrkräften, die die Maxi-Spiele häufig und regelmäßig über die Schuljahre verteilt einsetzen möchten, wird empfohlen, die Kopiervorlagen vor dem ersten Einsatz zu laminieren. Der Vorrat an Maxi-Spielen wird kontinuierlich erweitert und komplettiert werden. Dadurch wird er im Laufe der Zeit inhaltlich eine Vielzahl psychischer Grundfähigkeiten umfassen, die alle für das schulische Lernen relevant sind, so z.B.: ... - die visuelle Wahrnehmungskompetenz; ... - die mathematische Denk- und Kombinationsfähigkeit; ... - das sprachliche und logische Denken;
- das räumliche Orientierungsvermögen; ... - das Allgemeinwissen.
Alle Maxi-Spiele werden anwendungsorientiert und praxisnah erprobt und optimiert. Dadurch ist gewährleistet, dass sie den Kriterien eines zeitgemäßen, bewegungsorientierten Unterrichts zweifelsfrei Rechnung tragen. Durch die Kleinschrittigkeit, die beim Arbeiten mit den Maxi-Spielen möglich ist, eignen sie sich auch optimal für alle Formen inklusiven Unterrichts. Probieren Sie das eine oder andere Maxi-Spiel einmal aus und entnehmen Sie aus den Reaktionen ihrer Schülerinnen und Schüler, ob und wie die Maxi-Spiele Interesse hervorrufen und zum eifrigen Mittun anregen. Viel Freude mit den Maxi-Spielen wünscht Ihnen jetzt Ihr Portal www.grundschulmaterial.de
Dieser Ordner enthält 462 Medien zum Thema Labyrinthe. Es gibt bereits fertige Arbeitsblätter mit Labyrinthen, die für die Schüler kopiert werden können. Die überwiegende Anzahl der Labyrinthe sind aber Bilder im jpeg-Format, die bei der Erstellung eigener Arbeitsblätter genutzt werden können. Mit ihnen können reine Labyrinth-Arbeitsblätter erstellt werden, aber auch der Einsatz als Ergänzung und Differenzierung auf Arbeitsblättern ist möglich. Es gibt Kreislabyrinthe, quadratische Labyrinthe, rechteckige Labyrinthe und „Zitterlinien-Labyrinthe“ in verschiedenen Größen. Mit dem Einsatz der Labyrinthe werden besonders die Konzentration sowie die Auge-Hand-Koordination geübt.
Mit Weihnachtsmandalas die Feinmotorik stärken
Kindergarten - Vorschule - Grundschule
Die Mandalavorlagen werden in zwei Varianten angeboten:
Kindergarten- und Vorschulkinder malen die dargebotenen
Übungen mit den durchgehenden Linien aus. Sie achten darauf,
dass die Stifthaltung korrekt ist, dass die Farben gleichmäßig
und ohne großen Druckaufwand im Handgelenk aufgetragen
werden und dass sie nicht über die begrenzenden Linien hinausgehen.
Kinder der Grund- und Förderschulen zeichnen bei den Mandalas
mit den gepunkteten Linien zunächst die gepunkteten Linien mit
einem spitzen Stift sorgfältig nach und malen dann das fertige
Mandala in ihren Lieblingsfarben aus.
Nutzen
Die Kinder trainieren ihre feinmotorischen Fähigkeiten bzw.
ihre Auge-Hand-Koordination sowie ihr allgemeines Konzentrationsvermögen.
Hinweis
Werden die Vorlagen auf ein DinA-3-Format vergrößert, kann man
sie auch mit Wasserfarben bearbeiten und die fertigen Ergebnisse
dann als einen besonders dekorativen Klassenschmuck verwenden.
Materialumfang
- 1 Informationsblatt,
- 6 Mandalas mit durchgezogenen Linien,
- die gleichen 6 Mandalas mit gepunkteten Linien.
Mit Weihnachtsmandalas die
Feinmotorik stärken
Rückfragen, Anmerkungen, Hinweise bitte an michaeljunga@t-online.de