Zielgruppen: Menschen, die gern Wahrnehmungsrätsel lösen (durch das Maxiformat besonders geeignet auch für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit) --- Aufgabe: Die Nutzer ordnen gleiche Abbildungen einander zu. --- Nutzen: Die Nutzer stärken ihre visuelle Denk- und Kombinationsfähigkeit sowie ihr allgemeines Konzentrations vermögen. Damit sind diese Wahrnehmungsrätsel nicht nur ein fröhlicher Zeitvertreib, sondern auch ein sinnvolles Training zur Steigerung wichtiger psychischer Grundleistungen.
Im Ordner "Förderung Schuleingangsphase" befindet sich ein Medienpaket zur Förderung in der Schuleingangsphase" mit über 800 verschiedenen Medien. Es besteht aus Schulspiel-Materialien, interaktiven Übungen, die am Computer durchgeführt werden können und Arbeitsblättern und Materialien zur Förderung. Die Themen im Einzelnen: Feinmotorik und Schreiben, Konzentration und Wahrnehmung, Mathematik und Wortschatzarbeit. --- Mit den Joguri-Schulspiel-Materialien können zum Beispiel im Rahmen der Anmeldung oder eines Kennenlernnachmittags erste Eindrücke von den Fähigkeiten und Fertigkeiten der neuen Schulanfänger gewonnen werden.
Interaktive digitale Lerntrainings
Mit diesen Lerntrainings können Kinder eine Vielzahl von didaktischen Übungsinhalten direkt am PC, am Tablet oder am Handy bearbeiten. Jeweils zwölf Aufgaben und Lösungsimpulse müssen einander zugeordnet und die Ergebnisse mit Hilfe der Tastatur, der Maus oder des digitalen Stifts in eine Lösungstabelle eingetragen werden. Eine unmittelbare Selbstkontrolle ermöglicht den Kindern das selbständige und eigenverantwortliche Lernen und Üben ohne Mitwirklung von Erwachsenen.
Und so wirds gemacht:
1. Die PDF-Dateien der Übungen werden auf einem digitalen Endgerät downgeloaded. 2. Die Kinder rufen über den Acrobat Reader die Titelsseite einer Übung auf.
3. Mit einem Klick auf diese Seite öffnet sich online die Übungsvorlage.
4. Die Kinder schreiben die Lösungszahlen der Aufgaben in die zugehörige Tabelle.
4. Eine Selbstkontrollfunktion zeigt den Kindern an, welche Aufgaben noch nicht exakt bearbeitet wurden.
5. Wenn die Übung fertig bearbeitet ist, können die Kinder die gleiche Übung noch einmal durchführen, eine neue Übung in Angriff nehmen oder die Bearbeitung ganz beenden.
Hinweise zu dem Set Augenrätsel 1 Inhalt
Zwölf Lerntrainings mit jeweils zwölf Einzelaufgaben.
Förderbereiche
Stärkung der visuellen Wahrnehmungkompetenz, Training der allgemeinen Konzentrations- fähigkeit
Zielgruppen
Kinder ab ca. 5 Jahren in Kindergärten und Vorschulen, Grundschulkinder in den Klassen 1 und 2, Förderschulkinder bis einschließlich Klasse 5
Dieser Ordner enthält 243 Medien für die Gestaltung von Organisations- und Impulsbildern. Es gibt fertige Tages- Wochen- und Stundenplanvorlagen sowie zahlreiche Bilder im tif- oder jpg-Format, mit denen eigene Impulsbilder hergestellt werden können.
Dieser Ordner enthält acht Lernhefte mit jeweils sechs Seiten zum Thema „Denken und lernen mit Lineal und Bleistift“. Möglicherweise sind für einige Kinder der 2. Grundschulklassen diese Zeichen-Aufgaben noch nicht in ausreichender Qualität zu lösen. Die Lehrkraft muss unbedingt eine Überforderung der Kinder vermeiden und sollte daher in dieser Klassenstufe die Übungsvorlagen nur an Kinder austeilen, die besonders motiviert und fähig sind, derartige Zeichen-Aufgaben zu bearbeiten.
Hörverstehen
Unter Hörverstehen versteht man die Fähigkeit, ausschließlich über das Ohr wahrgenommene Informationsinhalte in sachgerechter Form zu analysieren und zu bewerten. Diese Fähigkeit fällt nicht vom Himmel. Sie muss frühzeitig angebahnt und immer wieder von Neuem trainiert und gestärkt werden. Diesem Ziel dienen die vorliegenden Übungen.
Zielgruppen
Kinder aller Schulstufen mit erheblichem Förderbedarf im Bereich des
Hörverstehens Förderschwerpunkte Hörverstehen, Akustische Differenzierung
Aufgabe
Die Kinder sollen einem akustischen Aufgabenimpuls die zugehörige
Abbildung zuordnen, indem sie die Aufgabennummer unter die
entsprechende Abbildung schreiben.
Dieser Ordner enthält die beiden Ordner "Merkrätsel-Tiere" und "Merkrätsel Schlümpfe".
Hier gibt es insgesamt 18 interaktive pdf-Präsentationen mit bis zu 39 Seiten. Diese einfach zu handhabende Präsentationen können mit jedem Computer auf einfache Weise genutzt werden.
Nach Art der bekannten "Kim-Spiele" müssen sich die Schüler merken, welches Tier, bzw. welcher Schlumpf fehlt.
Den fehlenden Tieren, bzw. Schlümpfen werden Lösungsbuchstaben zugeordnet, die am Ende 2 oder 3 Lösungswörter ergeben.
Diese Digitalen Lerntrainings schulen die Merkfähigkeit und können in Einzel-, Partner - und Gruppenarbeit durchgeführt werden.