Kopfrechentraining bis 1000 mit Selbstkontrolle. Übungen zur Stärkung der Kopfrechenfähigkeit Für Grundschulkinder ab Klasse 3.
Dieser Ordner enthält Lernhefte mit Arbeitsblättern mit Kopfrechenaufgaben. Die Kinder sollen jeweils Kopfrechenaufgaben lösen und neben die Lösungen zur Kontrolle die Symbole einzeichnen, die sich bei den Aufgaben befinden. Außerdem finden Sie hier Faltkarten, Puzzles und Lernwidgets.
28 Arbeitsblätter zum halbschriftlichen Addieren und Subtrahieren. --- Man unterscheidet vier Rechenverfahren: Kopfrechnen, halbschriftliche Strategien, schriftliche Verfahren und Rechnen mit dem Taschenrechner. Im Vergleich zeigt sich, dass das Kopfrechnen auf Zahlvorstellungen und der geschickten Zerlegung in Teilaufgaben beruht, deren Ergebnisse im Kopf bis zum Endresultat weiterverarbeitet werden. Dabei wird nicht nur die Rechenfähigkeit, sondern auch das Gedächtnis beansprucht. Übungen nach dem halbschriftlichen Verfahren haben also einen hohen Stellenwert in der Mathematikdidaktik.
Dieser Ordner enthält 20 einzelne Arbeitsblätter mit jeweils neun magischen Quadraten (3x3). Die Lösungsdatei enthält sämtliche Lösungen der einzelnen Arbeitsblätter. Außerdem enthält der Ordner eine Datei mit sämtlichen 20 Arbeitsblättern und deren Lösungsblättern.
Diese Datei enthält 10 Arbeitsblätter mit jeweils 36 Aufgaben.
Hinter jeder Aufgabe steht bereits das Ergebnis.
Die Schüler rechnen die Aufgaben nach. Einige Aufgaben haben ein falsches Ergebnis. Die Buchstaben hinter den falschen Ergebnissen ergeben von links nach rechts gelesen Lösungswörter. Dadurch ist eine Selbstkontrolle möglich.
In diesem Ordner befinden sich 10 Lernhefte mit bis zu 83 Seiten zu den vier Grundrechenarten.
Die Schüler suchen in einem Buchstabenfeld die entsprechenden Wörter und
markieren diese. Nun setzen sie nach den entsprechenden Anweisungen die Ziffern in Aufgabenstellungen ein. Anschließend wird die Rechenaufgabe ausgerechnet und das Ergebnis wird je nach Überprüfungskonzept kontrolliert.
Durch die Verbindung von Lesen, Kombinieren, logischem Handeln wird rein mechanisches Rechnen vermieden.
Abwechslungsreiche Aufgabenstellungen und Varianten steigern die Rechenmotivation.
Es ist natürlich nicht notwendig dass die Schüler jeweils alle Vorlagenblätter bearbeiten. Durch die große Zahl der Vorlagen kann gezielt ausgesucht werden.