WarmUps als lebendiger Einstieg in den Mathematikunterricht
WarmUps sind eine von vielen Möglichkeiten, den Einstieg in den Mathematikunterricht sehr lebendig und motivierend zu gestalten. Sie bestehen in der Regel aus zwölf kreativen Aufgabenimpulsen, die von den Kindern bearbeitet werden sollen. Zur Vorbereitung erstellen die Schülerinnen und Schüler in ihrem Heft oder auf einem Blatt Papier eine Lösungstabelle für die Aufgaben 1 bis 12. Die Lehrkraft erläutert dann den Aufgabentyp und liest nacheinander die zwölf Aufgabenimpulse langsam vor. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse tragen ihre Lösungen in die Lösungstabelle ein. Anschließend werden die richtigen Ergebnisse genannt, und die Kinder vermerken in ihrer Tabelle, ob ihre Lösungen richtig oder falsch waren. Der Autor Michael Junga hat für die Mediendatenbank „www.grundschulmaterial.de“ unter der Rubrik „Material" eine Vielzahl derartiger WarmUps für die Klassen 1 bis 4 als "Kopfrechentraining des Tages" entwickelt.
Probieren Sie einfach mal ein WarmUp aus und lesen Sie an den Gesichtern Ihrer Schülerinnen und Schüler ab, wie viel Freude ihnen dieses Kopfrechentraining bereitet! Sie werden angenehm überrascht sein.
Dieser Ordner enthält 9 Ordner mit über 200 Arbeitsblättern zu den Themen Dinge zählen, Zahlen ankreuzen, Rechendreieck, Zahlenmauer, Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20. Die meisten Arbeitsblätter verfügen über die Möglichkeit der Selbstkontrolle.
Dieser Ordner enthält zwei Dateien mit jreweils 20 Arbeitsblättern.
Diese Datei enthält 20 Arbeitsblätter.
Auf jedem Arbeitsblatt befinden sich
6 bzw. 9 „Magische Quadrate“.
Bei einem „Magischen Quadrat“ müssen die
Schüler die Zahlen in dem Quadrat so anordnen,
dass die Summe der Zahlen aller Zeilen, Spalten
und der beiden Diagonalen gleich ist.
Diese Summe ist die "magische Zahl".
Dieser Ordner enthält 42 Arbeitsblätter zum Erstellen von Faltkarten (Aufstellung) für das mündliche Rechnen in Partnerarbeit zum Thema „Kleines 1x1, Multiplikation und Division“. Auf der einen Seite stehen die Aufgaben und auf der zweiten Seite die Lösungen. Wenn die gefaltete Karte im inneren Teil der Knickfalte mit einem schmalen Klebestreifen zusammengeklebt wird, steht die Karte stabiler auf dem Tisch.
Die Faltkarten können auch als Rechenkartei (ein Blatt A5 zeigt die Aufgaben - ein zweites Blatt zeigt die Lösungen) genutzt werden. In diesem Fall muss das ausgedruckte Arbeitsblatt in der Mitte getrennt werden.