Dieser Ordner enthält vier interaktive pdf-Dateien mit jeweils 31 Seiten zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20. Zu jeder Seite gibt es auch eine Lösungsseite. Die Übungen können individuell auf den Klassenrechnern, aber auch im Klassenverband mittels Beamer eingesetzt werden.
Die Schüler suchen in 12 Buchstabenkreisen jeweils ein Wort
(Tier) und markieren es.
Anschließend lösen sie die Rechenaufgabe im Buchstabenkreis.
Danach suchen sie das Ergebnis vor dem Gitterrätsel und
tragen hier das Wort des Buchstabenkreises ein.
Wenn alles richtig ist, können die Schüler in den grauen
Feldern ein senkrechtes Lösungswort lesen.
Dieser Ordner enthält 20 Arbeitsblätter mit insgesamt 40 Spielfeldern zum Thema „schriftliche Multiplikation im Zahlenraum bis 10.000“. Spielregel: Reihum nennt jeder Spieler zwei der unten stehenden Zahlen. (Es kann auch zweimal dieselbe Zahl sein.) Wenn sich das Produkt aus diesen beiden Zahlen im Spielfeld rechts findet, kann er das betreffende Feld durch einen Spielstein oder eine Spielmarke besetzen. Gewonnen hat, wer zuerst eine Reihe von vier nebeneinander liegenden Feldern besetzt hat (waagrecht, senkrecht oder auch diagonal).
Der Ordner enthält drei interaktive Übungen mit passenden Arbeitsblättern zur Einführung und Übung der Nachbarzahlen im ZR 10 000. Eine Zahl wird durch einen Pfeil auf dem Zahlenstrahl dargestellt und bestimmt. Von dieser fahren farbige Pfeile am Strahl entlang zu den Nachbarzahlen. Die Nachbarzahlen werden nacheinander in der Tabelle ergänzt. Als Variation kann auch nur das Ablesen von Zahlen auf dem Zahlenstrahl oder das Bestimmen einer Nachbarzahl (z. B. Nachbarhunderter) geübt werden. Die Übungen gibt es in 2 Dateiformaten. Übungen A: Format 16: 10 für neuere rechteckige Bildschirme (seitlich kein schwarzer Rand). Übungen B: Format 4: 3 für eher quadratische Bildschirme und alle sonstigen Bildschirmformate. Die Dateien sind PowerPoint-Bildschirmpräsentationen (kompatibel 97-2003 und höher). ÖFFNEN: Doppelklick auf die Datei. SPEICHERN: Datei mit rechtem Mausklick kopieren und in gewünschten Ort einfügen. Die kostenlosen Demoversionen sind im Format: 4:3.
Auf zehn Arbeitsblättern üben und festigen die Schüler den Umgang mit mathematischen Begriffen wie „verdoppeln“, „halbieren“, „addieren“, „subtrahieren“, „multiplizieren“ und „dividieren“. Mit Hilfe dieser mathematischen Begriffe lösen die Schüler Kettenaufgaben. Am unteren Rand eines jeden Arbeitsblattes stehen die Ergebnisse zur Selbstkontrolle.
Zerlegehäuser mit Lebkuchenmännern bzw. Lebkuchenfrauen: Es empfiehlt sich, die Karteikarten zu laminieren und mit wasserlöslichen Stiften beschriften zu lassen.