26.06.2024
Lernen am Bodenkreis

Das Lernen am Bodenkreis hat eine lange pädagogische Tradition in Kindergarten und Grundschule. Die Kinder sitzen am Boden oder um einen besonders großen Tisch herum und bearbeiten mit Muße und in einer entschleunigten Grundstimmung unterschiedlichste Lerninhalte, die schließlich in kreisförmiger Anlage angeordnet und visualisiert werden. Diese Form der unterrichtlichen Erarbeitung ist besonders kommunikativ und bindet auch zurückgezogene und ängstliche Kinder in das Lerngeschehen ein. Die Einzelteile der Visualisierungsobjekte können durch Neuausrichtung und Verschieben immer wieder variabel zugeordnet werden. Dadurch ergeben sich immer neue Gesprächsanlässe über Lösungsstrategien, bei der alle Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgruppe zu Wort kommen können. Die hier vorgestellten Maxispiele sind speziell für die Arbeit am Bodenkreis konzipiert worden. Sie bestehen immer aus zwölf Lern- oder Lösungsimpulsen für den Innenkreis und zwölf (manchmal auch 24) Lern- oder Lösungsimpulsen für den Außenkreis. Für die Gestaltung des Kreises kann die Lehrkraft einen Sportreifen verwenden, ein kreisförmig ausgelegtes Seil oder z.B. einen Kreidekreis. Sie kann auch - unter Verzicht auf irgendein Hilfsmittel - ein durch ein kreisähnliches Auslegen der Visualisierungsteile die Kreisform erreichen. Nach der Bearbeitung der Aufgabenstellungen können die Ergebnisse mit Hilfe einer Lösungstabelle abgeglichen werden. Besonderer Hinweis: Die Vorlagen sind vierfarbig gehalten. Sie können aber auch als Schwarz-Weiß-Ausdruck verwendet werden. Viel Freude bei der unterrichtlichen Arbeit am Bodenkreis wünschen Ihnen jetzt der Autor Michael Junga und das Portal www.grundschulmaterial.de
 Medien Anzeigen »

17.06.2024
Redensarten

Rund 70 Arbeitsblätter und Grafiken zum Thema Redensarten
 Medien Anzeigen »

17.06.2024
Schreibanlässe

Im Ordner "Schreibanlässe" finden Sie rund 400 Medien zu den Bereichen: Bildergeschichten, Bildmaterial, Faltbücher mit Dinogeschichten, Jahrmarkt-Kirmes, Ostern, Sommerferien, Eichhörnchen, Fragen zu Bildern beantworten, Kartei Bildimpulse, Phantasiegeschichten schreiben und Schreibblätter mit verschiedenen Lineaturen.
 Medien Anzeigen »

17.06.2024
Leseübungen in der 1. Klasse

Rund 1500 teilweise mehrseitige Dateien befinden sich in dem Ordner "Lesen". - Folgende Medien sind hier u.a. zu finden: Geschichten mit der Miamaus, Klebewörter, Lernhefte - Lesen, 100 Lesesterne, 32 Lesebildgeschichten, Lesefächer, Leseförderung mit Lesekarten, Leseklappen, Lesescheiben, Leseschieber, Lesetraining mit Selbstkontrolle, Leseübungen (Ausschneidegedichte, Legespiele, erste Fibelwörter, Geheimschrift, Leseauto, Lesetexte für Erstleser usw.), Bild-Wort-Poster, Buchstabensynthese und Silbensynthese.
 Medien Anzeigen »

17.06.2024
Rechtschreibrätsel - Rätselsätze

In jeder Übung befinden sich 9 Sätze in einer Geheimschrift aus Zahlen. Diese Sätze müssen nach einem Geheimschriftschlüssel entziffert und buchstabenweise in Felder eingetragen werden. Anschließend muss entschieden werden, ob die Satzaussage richtig oder falsch ist. Die Übungen sind für die Einzelarbeit an digitalen Geräten gedacht. Die benötigte Zeit beträgt – abhängig vom Leistungsvermögen – maximal 1 Schulstunde. In den Übungen werden korrekte Antworten sofort als richtig markiert, so dass ein unmittelbares Feedback erfolgt. Die Übungen funktionieren offline. Es wird also keine Internetverbindung benötigt. Initiiert wird der Übungsablauf durch den Webbutton „Start“. Wichtig: Die zip-Dateien müssen nach dem Download entpackt werden. Die Inhalte kommen beim Abspielen aus dem "data“ Ordner. Der Webbutton „Start“ und der data-Ordner müssen deshalb im gleichen Verzeichnis liegen. Das Besondere der Übungen ist, dass sie im Prinzip auf allen digitalen Endgeräten funktionieren. Selbst auf Tablets, besonders dem i-pad, ist ein problemloses Abspielen möglich. Dabei wird eine ansprechende und funktionale Präsentation geboten.
 Medien Anzeigen »

17.06.2024
Rechtschreibrätsel - Buchstabenwürfel

In jeder Übung müssen mit den Buchstaben auf den vorderen, den oberen und den rechten Würfelseiten Wörter gebildet werden. Dabei sollen die Buchstaben in die richtige Reihenfolge gezogen werden. Anschließend wird die Einzahl und die Mehrzahl des gefundenen Wortes geschrieben. Die Übungen sind für die Einzelarbeit an digitalen Geräten gedacht. Die benötigte Zeit beträgt – abhängig vom Leistungsvermögen – maximal 30 Minuten. In den Übungen werden korrekte Antworten sofort als richtig markiert, so dass ein unmittelbares Feedback erfolgt. Die Übungen funktionieren offline. Es wird also keine Internetverbindung benötigt. Initiiert wird der Übungsablauf durch den Webbutton „Start“. Wichtig: Die zip-Dateien müssen nach dem Download entpackt werden. Die Inhalte kommen beim Abspielen aus dem "data“ Ordner. Der Webbutton „Start“ und der data-Ordner müssen deshalb im gleichen Verzeichnis liegen. Das Besondere der Übungen ist, dass sie im Prinzip auf allen digitalen Endgeräten funktionieren. Selbst auf Tablets, besonders dem i-pad, ist ein problemloses Abspielen möglich. Dabei wird eine ansprechende und funktionale Präsentation geboten.
 Medien Anzeigen »

30.05.2024
Nomen bestimmen

In einer kleinen Geschichte, die zu einem Bild am linken Rand erzählt wird, sollen die Schüler alle Nomen farbig markieren und anschließend unten in den freien Linien mit Artikel (bis auf die Eigennamen) notieren. Mit Hilfe der Lösungskarten können die Schüler ihre Ergebnisse überprüfen.
 Medien Anzeigen »
hoch

Nein, ich bin ein neuer Kunde

Ein Download-Guthaben ermöglicht den freien Zugriff auf alle Inhalte unseres Medienangebotes.

Zugang wählen und Konto eröffnen
Bei Online-Zahlung erhalten Sie sofort Ihre Zugangsdaten
  • Einfach online bezahlen:

  • Oder per:

    • Vorkasse / Überweisung

Jetzt kostenlos registrieren und
5 Downloadpunkte sichern.

Jetzt registrieren
Der Zugang ist 30 Tage gültig
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mehr erfahren