Dieser Ordner enthält 17 interaktive PDF-Dateien.
Jede PDF-Datei enthält zu einem „Thema“ Zuordnungspiele (Paare finden und Partner suchen). Die „Paare finden“-Spiele sind eine Vorstufe der "Partner suchen"-Spiele. Da immer alle Karten aufgedeckt sind ist der Schwierigkeitsgrad geringer als bei den "Partner suchen"-Spielen. Die Spiele werden online ausgeführt. Der Benutzer klickt in der heruntergeladenen PDF-Datei ein gewünschtes Spiel an und gelangt zu einer online-Plattform, auf der das Spiel gespielt werden kann. Deshalb wird eine Internetverbindung benötigt.
Dieser Ordner enthält rund 140 Medien zum Thema „Konzentration und Wahrnehmung“. Bei zahlreichen und abwechslungsvollen Übungen trainieren die Schüler genaues Sehen, Auge-Hand-Koordination, räumliches Denkvermögen sowie allgemeine Konzentrationsfähigkeit. Es gibt auch interaktive pdf-Dateien, bei denen aus fünf verschiedenen Geräuschen, die zunächst vorgespielt werden, ein bestimmtes Geräusche herausgehört werden und bestimmt werden soll, an welcher Stelle es gehört wurde.
Dieser Ordner enthält acht Lernhefte mit jeweils sechs Seiten zum Thema „Denken und lernen mit Lineal und Bleistift“. Möglicherweise sind für einige Kinder der 2. Grundschulklassen diese Zeichen-Aufgaben noch nicht in ausreichender Qualität zu lösen. Die Lehrkraft muss unbedingt eine Überforderung der Kinder vermeiden und sollte daher in dieser Klassenstufe die Übungsvorlagen nur an Kinder austeilen, die besonders motiviert und fähig sind, derartige Zeichen-Aufgaben zu bearbeiten.
Die beliebten Kopfrechentrainings gibt es nun auch zur Bearbeitung in digitaler Form. Die Aufgabenform wurde im Grunde beibehalten. Die Impulse erfolgen ausschließlich durch Audiovorgaben, auf die die Schüler reagieren müssen. In einem zusätzlichen Rechenauftrag wird die Anfangsaufgabe erweitert. Die ideale Präsentation erfolgt durch den Beamer oder durch das White-/Smartboard, an dem in der Regel ja auch ein Notebook angeschlossen ist. Alle können mitraten, die Lösung nennen oder auch einzeln am Notebook eingeben. Natürlich ist auch ein Bearbeiten an Klassenraumcomputern oder an Computern im Computerraum möglich. Gestartet werden die Übungen durch Klick auf „Start“ im PDF Dokument.
Es handelt sich hierbei nicht um interaktive Übungen am Tablet, sondern um ganz einfache farbige PDF-Arbeitsblätter, die digital präsentiert werden und daher nicht kopiert und ausgeteilt werden müssen. Sie werden normalerweise auf einem Tablet (iPad usw.) präsentiert, können aber auch alternativ am Rechner oder am Whiteboard zur Anwendung kommen. Wer keine digitalen Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung hat, kann die Übungsseite und die Lösungsseite auch als Laminiervorlage für eine dauerhaft einsetzbare Lernkartei verwenden. Egal, wofür die Lehrkraft oder die Eltern sich entscheiden: die Einfachheit der Präsentation kommt allen Kindern zugute, auch und gerade jenen, deren Lerngeschwindigkeit eher verlangsamt und deren Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigt ist.
Da die Kinder die Lösungen der Aufgaben auf ein Blatt Papier schreiben, das neben dem Tablet liegt, wird auch deren Feinmotorik trotz der digitalen Präsentation trainiert und gestärkt.
Die zwölf Vorlagen bestechen durch ihre Anmut, auch wenn die Arbeitstechnik sehr einfach gestaltet ist. Das ist aber kein Nachteil, das ist so gewollt.
Mit diesen Arbeitsblättern und Lernheften (zum Wortverständnis, Satzverständnis und Textverständnis) können Schüler, die bei einem Leseverständnistest nicht so gut abgeschnitten haben oder noch sehr viel Zeit benötigten, zusätzlich gefördert werden.
Im Ordner "Förderung Schuleingangsphase" befindet sich ein Medienpaket zur Förderung in der Schuleingangsphase" mit über 800 verschiedenen Medien. Es besteht aus Schulspiel-Materialien, interaktiven Übungen, die am Computer durchgeführt werden können und Arbeitsblättern und Materialien zur Förderung. Die Themen im Einzelnen: Feinmotorik und Schreiben, Konzentration und Wahrnehmung, Mathematik und Wortschatzarbeit. --- Mit den Joguri-Schulspiel-Materialien können zum Beispiel im Rahmen der Anmeldung oder eines Kennenlernnachmittags erste Eindrücke von den Fähigkeiten und Fertigkeiten der neuen Schulanfänger gewonnen werden.