Zielgruppen: Grundschule: ab ca. Ende Klasse 1 / Förderschule: ab ca. Klasse 4 / Inklusiver Unterricht: alle Schulstufen --- Förderschwerpunkt: Sprachliches Denktraining --- Aufgabe: Eine einfache Selbstkontrollmöglichkeit durch Lösungswörter ist gewährleistet. --- Nutzen: Die Kinder stärken ihre allgemeine Lesefähigkeit, ihr Sprachgefühl sowie ihre Denk- und Kombinationsfähigkeit. --- Vorbereitung: Die Kinder schneiden die zwölf Lernteile sorgfältig aus und sortieren sie dann gemäß der Aufgabenstellung auf dem Tisch. Wenn man die Vorlagen vor dem
Ausschneiden laminiert, bleiben die Lernkarten über einen langen Zeitraum ohne Verschleiß verfügbar.
Druck- und Kopiervorlagen zur kreativen Gestaltung (Konkrete Poesie) von Wörtern --- Mit "Konkreter Poesie" wird in der Dichtung eine bestimmte Herangehensweise an die Sprache bezeichnet. Dabei dient die Sprache nicht mehr der Beschreibung eines Sachverhalts, eines Gedankens oder einer Stimmung, sondern sie wird selbst zum eigentlichen Zweck und Gegenstand des Gedichts.
In der visuellen Poesie wird mit dem Erscheinungsbild von Texten experimentiert, wodurch der Text oder das Wort durch seine äußere Form eine Aussage vermittelt oder tatsächlich zum Bild wird.
Dabei ist es nicht beabsichtigt ist nicht, Sinn oder Tiefsinn zu schaffen, sondern es handelt sich um das Spiel mit dem Material Sprache.
Die interaktiven Übungen zu den Buchstaben (Anfang - Mitte-Schluss) sind vertont. Die Wörter werden den Schülern deutlich vorgesprochen. Das Kind soll heraushören, an welcher Stelle des Wortes der Buchstabe zu hören ist. Diese Präsentationen / interaktiven Übungen können in Klasse 1 das Tafelbild ersetzen und die Lehrperson ist immer der Klasse zugewandt, was die Aufmerksamkeit und Konzentration der Schüler wesentlich steigert. Alle Übungen wurden in integrativen Eingangsklassen erprobt. In besonderer Weise sind die Übungen auch für Kinder mit sprachlichen Problemen geeignet.
Bis heute übt der Zirkus auf Kinder noch immer eine große Faszination aus. Sowohl der Besuch eines Zirkus als auch Zirkusspiele sind bei Kindern sehr beliebt. --- Inzwischen gibt es aber auch immer mehr Schulen, die Projekttage oder Projektwochen in Zusammenarbeit mit einem Zirkus durchführen. Am Ende eines solchen Projekts steht ein Zirkusprogramm, für das die Kinder hochmotiviert geübt und geprobt haben, und bei dem jedes Kind mit Applaus belohnt wird. --- Die bei GSM vorliegenden Materialien für eine Zirkus-Werkstatt und ein Lapbook zum Thema „Zirkus“ sind als ergänzende Materialien für eine solche Projektwoche gedacht. Nicht immer sind alle Schüler gerade in eine Probe für die Zirkusaufführung eingebunden. In diesen Zeiten können die Kinder selbständig mit den Materialien der Zirkus-Werkstatt arbeiten oder ihr eigenes Lapbook erstellen. --- Die Materialien (Arbeitsblätter, Ausmalbilder, Rätselseiten, Vorlagen für Geschichten, Lese-Abschreibtexte, Rechenübungen, Vorlagen für Lapbooks und Bastelvorlagen) sind fächerübergreifend angelegt und bieten Möglichkeiten für die Klassen 1 bis 4. --- Selbstverständlich ist die Zirkuswerkstatt auch ohne die Zusammenarbeit mit einem Zirkus im Unterricht einsetzbar. Die Motivation der Schüler für diese Thematik ist in jedem Fall groß.